
hudson.slaves.CommandLauncher.help-command_de.html Maven / Gradle / Ivy
Show all versions of hudson-core Show documentation
Befehl, um einen Slave-Agenten zu starten, der den Slave-Knoten kontrolliert
und mit dem Master-Knoten kommuniziert.
Wenn in diesem Feld ein Befehl angegeben ist, so wird dieser auf dem Master-Knoten
ausgeführt. Hudson nimmt in diesem Fall an, daß der ausgeführte Befehl
das Programm slave.jar auf dem jeweiligen Slave-Knoten startet.
slave.jar befindet sich als WEB-INF/slave.jar.
Ein einfachen Fällen, könnte der Befehl zum Beispiel so aussehen:
"ssh hostname java -jar ~/bin/slave.jar".
Trotzdem ist es meistens eine gute Idee, ein kleines Shell-Skript wie das
folgende auf dem Slave-Knoten einzusetzen. Dies ermöglicht zum einen, den Pfad der
verwendeten Java-Installation und/oder des Archives slave.jar
zu kontrollieren, als auch Umgebungsvariablen zu setzen, die spezifisch für
den jeweiligen Slave-Knoten sind (etwa PATH).
#!/bin/sh
exec java -jar ~/bin/slave.jar
Sie können jeden beliebigen Befehl verwenden, um einen Prozess auf dem
Slave-Knoten zu starten, z.B. rsh, solange die Standardein- und ausgabe
(STDIN, STDOUT) dieses Prozesses mit "java -jar ~/bin/slave.jar" verbunden sind.
In einer größeren Installation könnte man außerdem in Betracht ziehen,
slave.jar von einem gemeinsamen Netzlaufwerk zu laden, so daß die
komplette Installation einfacher aktualisiert werden kann.
Tipp: Eine Einstellung von "ssh -v hostname" kann hilfreich bei der Analyse von
Verbindungsproblemen sein.